Presseveröffentlichungen u.a.:
"Die 'unsichtbare' Kunst erfühlen" von Alexandra Flieth, Frankfurter Neue Presse, 8.3.2013
_________
in RHEIN-MAIN BOULEVARD
TIMES, Januar 2009, zur Ankündigung der Ausstellung: "Wissenschaft begegnet Kunst - Kunst begegnet Wissenschaft" des Fraunhofer LBF und des BBK Darmstadt mit freundlicher Genehmigung von Dörthe Krohn

Pressetext:
Die fotografischen Kunstwerke von Gisa Hillesheimer zeigen den Mikrokosmos vegetativer Strukturen. Mit dem Makroobjektiv ihrer Kamera taucht sie in die Farben- und Formenwelt von Blüten, Stengeln, Blättern, Knospen, Knollen ein. Durch Überlagerungen und Schichtungen der nicht digitalen (!)Bilderbearbeitung entstehen neue Räume, die sakral oder abstrakt wirken und zu Fantasiereisen einladen.
Bei einigen Werken ist der Blütenkelch mit seinen zarten Staubgefäßen noch erkennbar. Andere faszinieren durch ihre Konzentration auf ein einziges Detail. Mal zeigt sich ein Stengel wie ein seidiges Tuch, mal eher wie ein technischer Gegenstand. "Die vegetativen Strukturen werden von mir unter formalen Aspekten verfremdet und in sinnhafter Weise zu autobiografischen Themen gesetzt", erklärt Gisa Hillesheimer. So wurden einige ihrer Bilder zum Beispiel inspiriert von den Veränderungen ihres Körpers durch das Mutterwerden, aber auch Operationen und Tod.
Ihre Werke strahlen stets Ruhe und Tiefe aus und zugleich eine frische Leichtigkeit. Die Natur erscheint in ihrer perfekt imperfekten Schönheit, als werdende und vergehende Materie, als Kraftquell und pflegebedürftige, zarte Gestalt. Die Farb- und Lichträume von Gisa Hillesheimer sind visuell begehbar und führen in die Spiegelhallen, Gewölbe und verschachtelten Gänge der Pflanzenwelt. Aber auch ganz andere Assoziationen, gar erotische Fantasien, sind möglich.
Gisa Hillesheimer arbeitet nicht nur als Künstlerin und Fotografin, sondern auch als Filmemacherin. Sie studierte "Audiovisuelle Medien" an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach. Die Mitgründerin des Filmhaus Frankfurt e.V.s porträtiert sowohl filmisch als auch fotografisch meist außergewöhnliche Menschen oder Projekte. Aus eigener persönlicher Erfahrung arbeitet sie gerne mit Menschen mit Behinderungen. Ihr Film Kyras Traum oder "Pinguine können auch nicht fliegen" wurde 2008 auf dem ersten internationalen Filmfestival "Documentary and Disability" in Athen gezeigt. ...
Dörthe Krohn
__________
DER ÜBERLAGERTE BLICK von Dr. Michael Olbrich-Majer

http://www.lebendigeerde.de/index.php?id=heft_2009_1&L=
_________
Ein Pressetext zur Ausstellung WANDLUNGEN im EVA, ev. Frauenbegegnungsstätte Frankfurt,
in Frankfurt Evangelisch 2005
__________
Zu meiner Einzelausstellung WERDEN-VERGEHEN im Kunstforum Seligenstadt 2000
in der Offenbach Post am 13. Januar 2000
Aritkel von Patricia Habbel-Steigner: DIE ERHABENHEIT DER NATUR
__________
Über meine Einzelsausstellung TECHNIK, NATUR, DER ÄSTHETISCHE BLICK
im Haus zum Löwen, Neu-Isenburgin der Frankfurter Rundschau vom 31. Januar 1998
Artikel von Antje Kroll: GISA HILLESHEIMER LÄßT MENSCHEN NEUE SEHERFAHRUNGEN MACHEN
